Sie haben Sturmschäden?

Schäden können Sie jederzeit online melden. Sicher, bequem und umweltfreundlich. Registrieren Sie sich für „Meine Zurich“ oder melden Sie sich hier an.

Sie können uns außerdem unter der Nummer 050 1255 1255 erreichen oder per E-Mail unter leistung@at.zurich.com kontaktieren.


So erreichen Sie uns

Warum eine Rechtsschutzversicherung sinnvoll ist: Ein Überblick

Auto und Verkehr  | Freizeit und Hobby | Wohnen & Haushalt | 07. Februar 2024

Rechtsstreitigkeiten können in vielen Fällen hohe Kosten verursachen und zudem nervenzehrend sein. Eine auf Sie zugeschnittene Rechtsschutzversicherungen fängt nicht nur die finanziellen Belastungen auf, sondern umfasst auch Leistungen, die für ein sicheres Gefühl sorgen. Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Rechtsschutzversicherung für verschiedene Rechtsbereiche abschließen können. Insofern ist es wichtig, dass Sie wissen, in welchen Bereichen Sie eine passende Versicherung benötigen. In folgendem Artikel geben wir Ihnen eine Übersicht über die Möglichkeiten des Rechtsschutzes – und helfen Ihnen bei der Entscheidungsfindung.

Warum eine Rechtsschutzversicherung sinnvoll ist: Schutz in rechtlichen Angelegenheiten

Eine Rechtsschutzversicherung sichert Ihre rechtlichen Interessen ab. Das bedeutet: Die Versicherung greift einerseits, wenn ihnen gerichtlich etwas vorgeworfen wird, andererseits, wenn Sie selbst vor Gericht ziehen. Beachten Sie dabei, dass ein Rechtsschutz auch in den entsprechenden Bereichen abgeschlossen sein muss, um aktiv zu werden: So gibt es beispielsweise den Schadenersatz- und Strafrechtsschutz, Grundstücks- und Mietrechtsschutz und Fahrzeugrechtsschutz.

Prinzipiell ist eine Rechtsschutzversicherung für jede Privatperson sinnvoll, denn niemand ist vor Situationen sicher, in denen rechtlicher Beistand erforderlich ist. Häufig kommt es dann zu hohen finanziellen Belastungen durch Rechts- und Prozesskosten. Die Versicherung unterstützt Sie finanziell im Rahmen der vorher festgelegten Vertragssumme und hilft Ihnen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: Dass Sie sich in guten Händen wissen und Ihr Recht durchsetzen können.

Rechtsschutz für einzelne Bereiche ist unter folgenden Umständen sinnvoll:

  • Wenn Sie sich und Ihre Lieben vor Gefahren im Alltag absichern möchten (Private Rechtsschutzversicherung)
  • Wenn Sie täglich am Straßenverkehr teilnehmen und Sicherheit vor Rechtsstreit durch Unfälle wollen (Kfz-Rechtsschutz)
  • Wenn Sie sich vor Auseinandersetzungen mit Vermieterin oder Vermieter schützen möchten (Mietrechtsschutz)
  • Wenn Sie sich gegen berufliche Konflikte rechtlich absichern möchten (Arbeitsgerichtsrechtsschutz)

 

Die Vorteile einer Rechtsschutzversicherung im Überblick

Einer der Hauptargumente für eine Rechtsschutzversicherung ist die finanzielle Unterstützung bei gerichtlichen Auseinandersetzungen. Das umfasst nicht nur Gerichts- und Prozesskosten, sondern auch weitere Aufwendungen wie Gutachten oder Streitwertermittlung. Zudem genießen Sie durch den Rechtsschutz zusätzliche Leistungen und Sicherheiten.

 

Hilfe bei rechtlichen Fragen

Mit einer Rechtsschutzversicherung haben Sie Anspruch auf ein Fachgespräch. Kompetente Beratung von Fachanwältinnen und Fachanwälten aus einem ausgewählten Anwaltsnetz helfen Ihnen dabei, rechtliche Grundlagen sowie Handlungsmöglichkeiten zu verstehen und Szenarien durchzuspielen. Beispielsweise möchten Sie eine Überprüfung Ihres Dienstvertrages und wissen nicht wie. Die Beratung hilft Ihnen bei der Findung von Entscheidungen und gibt Ihnen ein sicheres Gefühl.

 

Minimierung von finanziellen Risiken

Ihre Versicherung übernimmt nicht nur anfallende Kosten eines Rechtsstreits, sondern schützt präventiv vor hohen Kosten. Mit Hilfe qualifizierter Beratung können Sie potenzielle rechtliche Probleme frühzeitig identifizieren und behandeln, bevor sie zu aufwendigen rechtlichen Auseinandersetzungen führen. Auch außergerichtliche Einigungen in Form einer Mediation werden von einer Rechtsschutzversicherung in die Wege geleitet.

 

Durchsetzung Ihrer Anliegen vor Gericht

Oftmals entscheiden sich Personen nicht dazu, vor Gericht zu ziehen und ihr Recht einzuklagen, da die Kosten abschreckend wirken und ihnen grundlegendes Wissen fehlt.  Eine Rechtsschutzversicherung unterstützt Sie dabei, Ihre Interessen vor Gericht durchzusetzen.

 

Welche Kosten müssen Sie bei einem Rechtsstreit ohne Rechtsschutzversicherung decken?

Haben Sie keinen Rechtsschutz, müssen Sie bei einer gerichtlichen Auseinandersetzung mit der Übernahme folgender Kosten rechnen:

  • Anwaltskosten für einen Rechtsanwalt und Rechtsberatung
  • Gerichtskosten für die Verhandlung, die beispielsweise Gerichtsgebühren und Kosten für den Zeugenstand umfassen
  • Je nach Verfahren müssen Sachverständige und Gutachter eingeschaltet werden
  • Der Streitwert muss ermittelt werden, was ebenfalls zusätzliche Aufwendungen bedeuten kann
  • Reisekosten und Aufenthaltskosten, falls die Verhandlungen nicht in Ihrer Nähe stattfinden
  • Bei Niederlage können Sie unter Umständen verpflichtet sein, als unterlegene Partei der obsiegenden Partei Anwaltskosten zu begleichen

 

Welche Bereiche deckt eine Rechtsschutzversicherung ab?

Eine Rechtsschutzversicherung in Österreich setzt sich aus Rechtsschutz-Bausteinen zusammen, die Sie bei Abschluss wählen. Hier sollten Sie sich fragen, in welchen Bereichen eine Absicherung für Sie unverzichtbar ist. Informieren Sie sich zudem, in welche Situationen der Rechtsschutz greift. Die grundlegenden Bausteine einer Rechtsschutzversicherung sind:

  • Privatrechtsschutz als Basisschutz für Privatpersonen und Familien für alltägliche Streitigkeiten. Umfasst beispielsweise Schadensersatz-, Strafrecht-, Sozialversicherungs- und Steuerrechtsschutz. Bei Bedarf auch Unterstützung bei Erb- und Familienrecht sowie Grundstückseigentum und Miete.
  • Arbeitsgerichtsrechtschutz für arbeitsrechtliche Auseinandersetzungen. Sinnvoll für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Bezug auf Kündigungen oder Diskriminierungen. Für Selbständige und Unternehmerinnen sowie Unternehmer gibt es spezielle Rechtsschutzversicherungen.
  • Verkehrs-Rechtsschutz für rechtlichen Schutz bei Verkehrsunfällen. Der Kfz-Rechtsschutz Auto oder der Kfz-Rechtsschutz Motorrad steht Ihnen bei den resultierenden Anwalts- und Gerichtskosten sowie den Ausgaben für Sachverständigengutachten zur Seite.
  • Grundstücks- und Mietrechtschutz als rechtliche Hilfe bezüglich Eigenheim und Immobilie. Bietet Absicherung bei Streitigkeiten aus Miet- und Pachtverhältnissen, mit Nachbarn oder hinsichtlich Steuern. Auch für Vermieterinnen und Vermieter gibt es entsprechenden Rechtsschutz.
  • Strafrechtsschutz bei Anschuldigungen, die vor Gericht getragen werden. Der strafrechtliche Rechtsschutz bietet hier finanzielle Unterstützung der oftmals hohen Kosten und bietet Beratung.

 

Sichern Sie sich und Ihre Familie Ihren Ansprüchen entsprechend in Beruf und Alltag ab. Finden Sie die passende Rechtsschutzversicherung und sparen Sie 5% beim Online-Abschluss.

 

Wer braucht eine Rechtsschutzversicherung?

Rechtsstreitigkeiten entspringen zahlreichen Situationen, die Abdeckungsmöglichkeiten sind groß. So gut wie jede Person befindet sich in Lebensumständen, die Potenzial für einen Rechtsstreit haben. Von daher lohnt eine Rechtsschutzversicherung per se, die Frage lautet aber viel mehr: Welche Bausteine benötigt sie? Fragen Sie sich, welche rechtlichen Auseinandersetzungen auf Sie zukommen können und bei welchen Ihnen Schutz wichtig ist. Zum Beispiel:

  • Sie fürchten rechtliche Auseinandersetzungen mit Ihrem Arbeitgeber, etwa weil er Sie ohne rechtliche Voraussetzungen kündigt oder geltende Ansprüche nicht abrechnet (Arbeitsgerichts-Rechtschutz)
  • Sie nehmen tagtäglich als Fahrzeuglenker am Straßenverkehr teil und sie möchten sich rechtlich absichern, falls bei Unfällen Anklage gegen Sie erhoben wird (Verkehrsrechtsschutz, Lenkerrechtschutz)
  • Sie wollen sich vor möglichen alltäglichen Unfällen und Verletzungen absichern, etwa weil Sie im Winter auf einer rutschigen Straße ausrutschen (weil der Besitzer nicht gestreut hat) und Sie Schmerzensgeld fordern (Schadenersatzrechtschutz)
  • Sie planen, mehrere Sanierungen und Reparaturen an Ihrem Haus von einer Firma vornehmen lassen und, im Fall von mangelnder Leistung, rechtlich abgesichert sein möchten. Ausnahmen können gelten bei baubehördlich genehmigungspflichtige Veränderung von Gebäuden, Gebäudeteilen oder Grundstücken (Allgemeiner Vertragsrechtsschutz)
  • Sie können Auseinandersetzungen mit Ihrem Vermieter in aufgrund von Schönheitsreparaturen oder Mieterhöhungen nicht ausschließen (Grundstückseigentum- und Mietrechtschutz).
  • Sie wehren sich gegen eine Kündigung oder sie erhalten die Ihnen zustehende Abfertigung nicht (Arbeitsgerichtrechtschutz)

 

Das Angebot für Rechtsschutz ist vielseitig, zudem können sämtliche Eventualitäten bei Bedarf abgesichert werden. Aus diesem Grund sollten Sie sich vor Abschluss einer Rechtsschutzversicherung genau überlegen, welche Absicherungen relevant für Sie sind und mit der Kundenberatung besprechen.

 

Worauf Sie bei der Wahl einer Rechtsschutzversicherung achten sollten

Haben Sie sich Gedanken gemacht, welche Anforderungen Ihre Rechtsschutzversicherung erfüllen sollte – wir raten dazu, eine Liste zum Abgleich zu erstellen – und haben Sie eventuell ein Kundengespräch geführt, sollten Sie noch ein paar Dinge beachten. Diese Kriterien sind für Versicherungsabschlüsse aller Art hilfreich:

  • Grundsätzlich sollten Sie überprüfen, ob mit der Versicherung auch ein finanziell gutes Angebot vorliegt und ob Sie beim Versicherungsabschluss Geld sparen können.
  • Prüfen Sie den Deckungsumfang der Rechtsschutzversicherung. Stellen Sie sicher, dass Sie verstehen, in welchen Fällen die Versicherung greift und wann nicht.
  • Sie sollten das Versicherungsangebot zu 100 Prozent nachvollziehen können und sichergehen, dass es Ihrer individuellen Situation entspricht. Bei aufkommenden Fragen kontaktieren Sie den Kundenservice.

Über Leistungen, die eine Rechtsschutzversicherung konkret erfüllen sollte, informieren wir Sie im Folgenden.

 

Mindestkriterien für Ihre Rechtsschutzversicherung

Vor dem Abschluss einer Rechtsschutzversicherung sollten Sie überprüfen, ob Sie folgende Eckpunkte erfüllt.

Versicherungssumme

Die Versicherungssumme ist der maximale Betrag, den die Versicherung für rechtliche Kosten eines Rechtsstreits übernimmt. Diese Kosten umfassen in erster Linie Anwälte, Gericht und Gutachten. Die Versicherungssumme wird vertraglich festgelegt und sollte so hoch ausfallen, dass alle anfallenden Kosten gedeckt sind.

 

Selbstbehalt

Ein Selbstbehalt ist der Betrag, den Sie in einem Rechtsstreit leisten, bevor Sie von Ihrer Versicherung Unterstützung erhalten. Damit sinkt die Höhe der Versicherungsprämie. Fragen Sie sich, welchen Betrag Sie bereit sind, selbst zu tragen.

 

Geltungsbereich

Mit dem Geltungsbereich wird festgelegt, für welche Rechtsbereiche und für welche geografischen Regionen der Schutz gilt. Dazu sollte die Versicherung leicht einsehbare Informationen bieten.

 

Mediation

Eine Rechtsschutzversicherung sollte Mediationen unterstützen – also Verfahren, um eine außergerichtliche Einigung zu erzielen. Eine Einigung auf diesem Weg spart Anwalts-, Gerichts- und weitere Kosten sowie Zeit.

 

Telefonberatung

Prüfen Sie, ob Ihre favorisierte Versicherung auch eine telefonische Beratung anbietet. Besonders bei drängenden Fragen handelt es sich hierbei um eine wertvolle Leistung.

 

Personenkreis

Die Versicherung sollte den Personenkreis definieren, der in der Police mitversichert ist. Neben der versicherungsnehmenden Person können auch Ehepartnerin bzw. Ehepartner sowie Kinder mitversichert werden. Bei Rechtsschutz für Selbständige und Unternehmende ist von Interesse, ob auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitversichert werden können.

 

Wartefristen

Für einige Rechtsschutz-Bausteine eines Rechtsschutzes sind Wartefristen vorgegeben. Die Wartefrist gibt vor, wann die Versicherung nach Abschluss greift, womit versicherungsseitig Betrug vorgebeugt wird. Wartefristen umfassen typischerweise 3 oder 6 Monate, in speziellen Fällen 9 oder 12. Die Versicherung sollte genaue Auskunft darüber geben, in welchen Bereichen Wartefristen anfallen und welchen Zeitraum sie umspannen.

 

Rechtsschutzversicherung online abschließen: Einfach und bequem

Eine Rechtsschutzversicherung können Sie online am heimischen PC abschließen. Das gibt Ihnen Ruhe und Zeit, über Ihre Bedürfnisse nachzudenken und mit verschiedenen Angeboten abzugleichen. Kombinieren Sie verschiedene Versicherungsbausteine und Optionen. Rechnen Sie mehrere Szenarien durch, um sicherzustellen, dass Sie genau die Deckung erhalten, die Ihren Anforderungen entspricht.

 

Mit unserem Versicherungsrechner können Sie die für Sie passende Rechtsschutzversicherung ermitteln. Wenn Sie Fragen beim Vorgang haben oder Hintergrundinformationen benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundendienst. Bei Online-Abschluss einer Rechtsschutzversicherung sparen Sie zudem 5%.

 

Mit dem richtigen Rechtsschutz auf das Wesentliche fokussieren

Rechtsschutzversicherungen samt speziellen Bausteine existieren für viele Rechtsbereiche.  Schauen Sie genau, in welchen Aspekten Ihres täglichen Lebens mögliche Gefahren für rechtliche Auseinandersetzungen lauern und prüfen Sie danach die verfügbaren Angebote. Dadurch können Sie die passende Rechtsschutzversicherung identifizieren und sicherstellen, dass Sie bei rechtlichen Angelegenheiten finanziell abgesichert sind.

Im Falle eines Rechtsstreits stehen Ihnen kompetente Beraterinnen und Berater zur Seite. Das schafft die Basis für die Entscheidungsfindung zum weiteren Vorgehen – ob Sie nun selbst Recht einklagen oder angeschuldigt werden. Mit einer Rechtsschutzversicherung samt Deckungssumme können Sie sich auf das Wichtige konzentrieren: Die richtigen, rechtlichen Schritte einzuleiten.

 

FAQs (Häufig gestellte Fragen)

 

Gibt es Wartezeiten, bevor die Rechtsschutzversicherung in Anspruch genommen werden kann?

Ja, für einige Module sind bei der Rechtsschutzversicherung Wartefristen vorgegeben. Der Versicherungsschutz greift nach 3 Monaten (zum Beispiel beim Sozialversicherungs-Rechtsschutz oder Arbeitsgerichts-Rechtsschutz) oder 6 Monaten (zum Beispiel Erb- und Familienrechtsschutz). In speziellen Fällen besteht ein zeitlicher Risikoausschluss von 9 oder 12 Monaten.

 

Kann ich meinen bestehenden Anwalt bei einer Rechtsschutzversicherung behalten?

Eine Versicherung bietet in der Regel ein Anwaltsnetz, aus dem Sie einen Anwalt wählen können. Unter bestimmten Umständen haben Versicherungsnehmende eine freie Anwaltswahl.

 

Gibt es Situationen, in denen die Versicherung nicht greift?

Die Rechtschutzversicherung greift zum Beispiel nicht bei Verfahren gegen die eigene Versicherung und Verhandlungen an Verfassungsgerichten und internationalen Gerichtshöfen. Auch bei rechtlichen Konflikten, die vor dem Versicherungsbeginn angefangen haben oder sich abzeichneten, greift die Versicherung nicht. Auch Vorsatzdelikte können versicherungsseitig verweigert werden.

 

Kann ich meine Rechtsschutzversicherung anpassen, wenn sich meine Bedürfnisse ändern?

Sie können die Rechtsschutzversicherung Ihren veränderten Bedürfnissen anpassen und beispielsweise Versicherungssumme, Selbstbehalt und Bausteine ändern. Die Versicherung muss dem Antrag auf Änderung zustimmen.

 

Kann mir die Rechtsschutzversicherung gekündigt werden?

Eine Rechtsschutzversicherung kann der versicherungsnehmenden Person gekündigt werden, wenn beispielsweise Beiträge nicht gezahlt werden oder betrügerisches Verhalten nachgewiesen werden kann. Auch Vertragsverletzungen können zur Kündigung führen. Versicherte sollten sich mit den Kündigungsgründen ihrer Versicherung vertraut machen.

 

In unseren Blog-Artikeln erwähnen wir mitunter Produkte, Dienstleistungen oder Leistungsmerkmale, die nicht notwendigerweise von Zurich Connect angeboten werden. Unser Ziel ist es, Themen ganzheitlich zu behandeln und unsere Leserinnen und Leser umfassend sowie neutral zu informieren. Details zu den von Zurich Connect angebotenen Produkten, Dienstleistungen oder Leistungsmerkmalen finden Sie auf den entsprechenden verlinkten Produktseiten.