Datenschutzerklärung
Ob Sie Kunde, Interessent oder Besucher unserer Website sind: Zurich Connect nimmt das Thema Datenschutz sowohl in der Bereitstellung ihres Webangebots als auch bei der Verarbeitung von Kundendaten sehr ernst. Hier informieren wir Sie über allgemeine und webspezifische Informationen zum Datenschutz.
Allgemeine Informationen zum Datenschutz
-
1. Versicherungsverhältnis
Personenbezogene Daten
Für die Begründung unseres Versicherungsverhältnisses mit Ihnen ist es unerlässlich, dass wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Wir benötigen diese Daten, um zu prüfen, ob und zu welchen Konditionen Ihr Versicherungsverhältnis zustande kommt und um im Leistungsfall Ihren Versicherungsanspruch bestimmen zu können. Darüber hinaus verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten zu Ihrer sonstigen Betreuung, wie beispielsweise zur Information über Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen, sofern diese für Ihr Versicherungsverhältnis relevant sind. Unter "personenbezogenen Daten" sind jegliche Informationen zu verstehen, die sich auf natürliche Personen entweder mittelbar oder unmittelbar beziehen (etwa Namen, Adressen, Vertragsdaten). Auch wenn damit Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse nicht unmittelbar vom Begriff der personenbezogenen Daten umfasst sind, lassen wir solchen Informationen den gleichen Schutz zukommen, und wir erwarten dies auch von unseren Geschäftspartnern und Kunden.
Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie bei uns den Abschluss einer Versicherung beantragen, so geben Sie uns personenbezogene Daten und gegebenenfalls auch Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse sowohl von Ihnen wie auch von Ihren Angehörigen, Mitarbeitern oder von sonstigen Dritten bekannt. In all diesen Fällen gehen wir grundsätzlich von Ihrer Berechtigung zur Bekanntgabe dieser Daten aus. Wir verarbeiten Ihre Daten und die Daten solcher Dritter, die von Ihnen genannt werden, in unserem berechtigten Interesse als Verantwortliche in jenem Ausmaß, als dies zur ordnungsgemäßen Begründung und Abwicklung unseres Versicherungsverhältnisses mit Ihnen notwendig ist. Auf Basis allfällig gesondert von Ihnen erteilter Einwilligungserklärungen verarbeiten wir Ihre Daten auch, um Ihnen weitergehende Produktangebote von uns, von anderen Unternehmen unserer Versicherungsgruppe oder von unseren Geschäftspartnern für eine auf Ihre Kundenbedürfnisse besser abgestimmte Werbung oder Angebotslegung zu verknüpfen und analysieren die für unsere Marketingzwecke relevanten Daten. Für manche unserer Versicherungsprodukte ist es notwendig, besonders geschützte Kategorien Ihrer personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Hierunter fallen vornehmlich Daten zu Ihrer Gesundheit, die wir etwa zur Begründung und zur Leistungsfallbearbeitung in der Lebens- oder Unfallversicherung benötigen. Diese besonderen Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir stets nur im Einklang mit den Bestimmungen des Versicherungsvertragsgesetzes sowie aufgrund Ihrer im Versicherungsantrag erteilten Einwilligung.
Marktforschung
Bestandteil der Datenverarbeitung ist auch Marktforschung wie Zufriedenheitsumfragen und Studien zu erbrachten Dienstleistungen und zur Beratung und Direktmarketing, sofern als Ergebnis einer Interessenabwägung die jeweiligen Marktforschungs- oder Direktmarketingaktivitäten als eine einem berechtigten Interesse dienende Verarbeitung betrachtet werden können. Ansonsten werden wir Ihre Daten für diese Zwecke nur mit Ihrer gesonderten und jederzeit widerrufbaren Einwilligung verwenden.
Weitergabe der Daten an Dritte
Der Komplexität heutiger Datenverarbeitungsprozesse ist es geschuldet, dass wir uns mitunter Dienstleistern bedienen und diese mit der Verarbeitung Ihrer Daten beauftragen. Manche dieser Dienstleister befinden sich außerhalb des Gebiets der Europäischen Union. In allen Fällen der Inanspruchnahme von Dienstleistern tragen wir jedoch stets dafür Sorge, dass das europäische Datenschutzniveau und die europäischen Datensicherheitsstandards gewahrt bleiben. Auch kann es im Rahmen unserer Geschäftsfallbearbeitungen erforderlich sein, dass wir innerhalb unseres Versicherungsunternehmens oder innerhalb unserer Versicherungsgruppe Ihre Daten transferieren oder gemeinschaftlich verarbeiten. Auch in diesen Fällen bleiben die europäischen Datensicherheitsstandards stets gewahrt.
Inanspruchnahme von Cloud-Leistungen
Als innovatives und zukunftsorientiertes Unternehmen verwenden wir auch Cloud-Lösungen. Wir nutzen die Cloud-Services vornehmlich im Rahmen unserer internen und externen elektronischen Kommunikation sowie für Videokonferenzen, für unsere Terminverwaltung und zur gemeinsamen Verwendung von Dokumenten bei unserer internen Zusammenarbeit. Die Speicherung Ihrer Versicherungsdaten, insbesondere Ihrer Gesundheitsdaten, erfolgt nicht in diesen Cloud-Services, sondern im Rechenzentrum unseres Dienstleisters in Wien.
Mitwirkung von Rückversicherern
Bei der Versicherung bestimmter Risiken arbeiten wir eng mit unseren Rückversicherern zusammen, die uns in unserer Risiko- und Leistungsfallprüfung unterstützen. Hierzu ist es erforderlich, dass wir Daten zu Ihrer Person und zu Ihrem Versicherungsverhältnis mit unseren Rückversicherern austauschen. Dieser Datenaustausch erfolgt stets nur zum Zweck der gemeinschaftlichen Prüfung Ihres Versicherungsrisikos und Ihrer Leistungsfälle, dies unter Beachtung des hierfür durch das Versicherungsvertragsgesetz vorgesehenen Rahmens.
Mitwirkung von Versicherungsmaklern
Wenn Sie einen Versicherungsmakler mit Ihren Angelegenheiten betrauen, so erhebt und verarbeitet dieser Ihre personenbezogenen Daten und leitet uns diese zur Prüfung Ihres Versicherungsrisikos, zum Abschluss Ihres Versicherungsverhältnisses mit uns und zu unserer Leistungsfallprüfung weiter. Ebenso übermitteln wir an Ihren Versicherungsmakler personenbezogene Daten zu Ihrer Person und zu Ihrem Versicherungsverhältnis in jenem Ausmaß, als dies Ihr Versicherungsmakler zu Ihrer Betreuung benötigt. Weil Ihr Versicherungsmakler selbst für die datenschutzkonforme Verwendung Ihrer Daten Gewähr leisten muss, lassen wir bei der Auswahl der Zusammenarbeit mit Versicherungsmaklern stets höchste Sorgfalt walten.
Datenweitergabe an Aufsichtsbehörden und Gerichte sowie an sonstige Dritte
Als Versicherungsunternehmen unterliegen wir hohen Regulierungsanforderungen und stetiger behördlicher Aufsicht. Dabei kann es dazu kommen, dass wir Behörden oder Gerichten auf deren Anfragen hin personenbezogene Daten unserer Versicherungsnehmer offenlegen müssen. Ebenso kann es bei der Prüfung Ihres Leistungsfalls dazu kommen, dass wir Dritte, wie Ärzte, Krankenanstalten, Gutachter oder etwa mit der Schadensregulierung beauftragte Unternehmen beiziehen und diesen Ihre personenbezogenen Daten übermitteln müssen. In all diesen Fällen achten wir jedoch stets darauf, dass die gesetzlichen Grundlagen eingehalten werden und damit der Schutz Ihrer Daten gewahrt bleibt.
Automatisierte Datenverarbeitungsprozesse
Um Ihnen eine möglichst effiziente Geschäftsfallbearbeitung zu bieten, verwenden wir zum Teil automatisierte Prüfprogramme, die auf Basis Ihrer Angaben im Versicherungsantrag das Versicherungsrisiko bestimmen und beispielsweise die Höhe Ihrer Versicherungsprämien oder auch Ihre allfälligen Risikoausschlüsse festlegen. Auch lassen wir durch solche Programme in Teilbereichen unsere Leistungspflicht im Schadensfall automatisiert bestimmen. Die in diesen Programmen verwendeten Prüfparameter bemessen sich an versicherungsmathematischen Erfahrungssätzen und sichern insofern einen objektiven Beurteilungsmaßstab. Sie können die Vornahme solcher automatisierter Verfahren zu Ihrer Person und zu Ihren Geschäftsfällen ablehnen und stattdessen in allen Fällen die manuelle Bearbeitung Ihrer Angelegenheit durch unsere Unternehmensmitarbeiter verlangen. In diesem Fall ersuchen wir Sie um Kontaktaufnahme mit Ihrem jeweiligen Betreuer. Bitte beachten Sie aber, dass dies mitunter zu einer verzögerten Bearbeitung Ihres Geschäftsfalls führen kann.
-
2. Datenaufbewahrung
Grundsätzlich bewahren wir Ihre Daten für die Dauer unserer Versicherungsbeziehung mit Ihnen auf. Darüber hinaus sind wir vielfältigen Aufbewahrungspflichten unterworfen, gemäß derer wir Daten zu Ihrer Person, zu Drittpersonen (etwa Mitversicherten), zu Ihren Leistungsfällen und zu Ihrem Versicherungsverhältnis über Beendigung des Versicherungsverhältnisses hinaus oder auch nach Abschluss eines Leistungsfalls aufzubewahren haben, wie dies etwa aufgrund der unternehmensrechtlichen Aufbewahrungsfristen der Fall ist. Wir bewahren Ihre Daten zudem so lange auf, wie die Geltendmachung von Rechtsansprüchen aus unserem Versicherungsverhältnis mit Ihnen möglich ist.
-
3. Erforderlichkeit der Verarbeitung Ihrer Daten
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten sowie gegebenenfalls von Dritten, die Sie namhaft machen, ist zur Prüfung Ihres Versicherungsrisikos, zur Begründung unseres Versicherungsverhältnisses und zur Erfüllung Ihrer Leistungsansprüche erforderlich. Sollten Sie uns diese Daten nicht oder nicht im benötigten Umfang bereitstellen, so können wir das von Ihnen gewünschte Versicherungsverhältnis unter Umständen nicht begründen oder Ihren Leistungsfall nicht erfüllen. Bitte beachten Sie, dass dies nicht als vertragliche Nichterfüllung unsererseits gelten würde.
Sofern wir Ihre Daten auf Basis einer von Ihnen erteilten Einwilligung erhalten haben und verarbeiten, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit der Folge widerrufen, dass wir Ihre Daten ab Erhalt des Widerrufs nicht mehr für die in der Einwilligung ausgewiesenen Zwecke verarbeiten.
-
4. Geldwäscheprävention
Zu Zwecken der Verhinderung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung werden personenbezogene Daten gemäß § 21 Abs. 5 FM-GwG verarbeitet. Versicherer sind demnach zur Verhinderung der Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung im Finanzmarkt verpflichtet, den Versicherungsnehmer, vertretungsbefugte Personen und Prämienzahler zu identifizieren und den PEP-Status (politisch exponierte Person) sowie die Treuhandschaft abzufragen. Die erhobenen Daten werden so lange verarbeitet und aufbewahrt, wie sie zur vertraglichen und gesetzlichen Erfüllung notwendig sind. Gemäß FM-GwG sind Versicherungsunternehmen verpflichtet, Sorgfaltspflichten zur Verhinderung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung zu erfüllen. Wir weisen darauf hin, dass übermittelte personenbezogene Daten zu Zwecken dieser gesetzlich vorgeschriebenen Pflichten zur Verhinderung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung verarbeitet werden.
-
5. Tilgungsträger-Datenbank
Im Falle der Verwendung des Vertrages zur Kreditbesicherung werden Daten, die zum Zweck der Sicherstellung eines kontinuierlichen Informationsflusses über die Werthaltigkeit und ordnungsgemäße Bedienung des Tilgungsträgers bei Kreditgewährung notwendig sind, an das Kreditinstitut weitergegeben.
-
6. Ihre Rechte
Sie können Auskunft zur Herkunft, zu den Kategorien, zur Speicherdauer, zu den Empfängern, zum Zweck der zu Ihrer Person und zu Ihrem Geschäftsfall von uns verarbeiteten Daten und zur Art dieser Verarbeitung verlangen.
Falls wir Daten zu Ihrer Person verarbeiten, die unrichtig oder unvollständig sind, so können Sie deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen. Sie können auch die Löschung unrechtmäßig verarbeiteter Daten verlangen. Bitte beachten Sie aber, dass dies nur auf unrichtige, unvollständige oder unrechtmäßig verarbeitete Daten zutrifft. Ist unklar, ob die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten unrichtig oder unvollständig sind oder unrechtmäßig verarbeitet werden, so können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten bis zur endgültigen Klärung dieser Frage verlangen. Wir ersuchen Sie zu beachten, dass diese Rechte einander ergänzen, sodass Sie nur entweder die Berichtigung bzw. Vervollständigung Ihrer Daten oder deren Löschung verlangen können.
Auch wenn die Daten zu Ihrer Person richtig und vollständig sind und von uns rechtmäßig verarbeitet werden, können Sie der Verarbeitung dieser Daten in besonderen, von Ihnen begründeten Einzelfällen, widersprechen. Ebenso können Sie widersprechen, wenn Sie von uns Direktwerbung beziehen und diese in Zukunft nicht mehr erhalten möchten.
Sie haben das Recht, die von uns zu Ihrer Person aufgrund einer Einwilligung oder eines Vertrags automatisiert verarbeiteten Daten, die von Ihnen selbst bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder uns mit der direkten Übermittlung dieser Daten an eine von Ihnen gewählte Person zu beauftragen, sofern dies technisch machbar ist und dadurch keine Rechte oder Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Bei all Ihren Anliegen ersuchen wir Sie, uns unter den untenstehend ausgewiesenen Kontaktdaten zu kontaktieren, wobei wir Sie hierbei stets um einen Beleg Ihrer Identität, etwa durch Übermittlung einer elektronischen Ausweiskopie, ersuchen.
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an datenschutz@at.zurich.com oder per Post an die im Impressum angeführte Adresse.
Auch wenn wir uns bestmöglich um den Schutz und die Integrität Ihrer Daten bemühen, können Meinungsverschiedenheiten über die Art, wie wir Ihre Daten verwenden, nicht ausgeschlossen werden. Sind Sie der Ansicht, dass wir Ihre Daten in nicht zulässiger Weise verwenden, so steht Ihnen das Recht auf Beschwerdeerhebung bei der österreichischen Datenschutzbehörde offen.
Webspezifische Informationen zum Datenschutz
-
Einleitung
Zurich Connect erklärt, dass sämtliche auf dieser Website erhobenen Daten ausschließlich zu Ihrer individuellen Beratung, zur Unterbreitung eines Versicherungsangebots, zum Versicherungsvertragsabschluss, zur Übermittlung von Produktinformationen, oder zur Unterbreitung von Serviceangeboten in den von Zurich Connect betriebenen Geschäftsfeldern Vertragsversicherung und Vermögensanlage verwendet werden. Mit der Eingabe der persönlichen Daten erfolgt die jederzeit widerrufbare Zustimmung zur Verwendung dieser Daten in einer Interessentendatenbank.
-
Welche personenbezogenen Daten verwenden wir für welche Zwecke?
Auf unserer Website bieten wir diverse Formulare wie:
- Kontaktformulare
- Formular zur allgemeinen Anfrage, Beschwerde, Produktauskunft
- Formulare zur Berechnung von Versicherungen
- Formular zur Newsletter-Anmeldung
- Formular zur Kundenportalregistrierung
- Formular für die Beantragung einer internationalen Versicherungskarte
Wenn Sie sich als Kunde auf unserer Website einloggen bieten wir zusätzlich:
- Formulare zur Änderung Ihrer Personen-, Zahlungs- und Anmeldedaten
- Service-Anfragen zu Ihren Verträgen und Schadenfällen
- die Möglichkeit Dokumente oder Fotos für die Schadenabwicklung hochzuladen
- die Möglichkeit Nachrichten an Zurich Connect Service zu senden
Für Nutzer der Zurich App für Smartphones bieten wir außerdem:
- die Möglichkeit Ihre Pensionslückenberechnung zu teilen, um einen Beratung dazu zu erhalten
- die Möglichkeit Ihre Kfz-Besichtigung selbst durchzuführen, indem Sie Zurich Connect Fotos von Ihrem Fahrzeug übermitteln
- Location-based Services wie „Parkplatz merken“, bei denen die App Informationen über Ihren aktuellen Standort nutzt, um Ihnen ein bestmögliches Ergebnis zu liefern. Sie können die Standortermittlung in den Einstellungen Ihres Mobiltelefons deaktivieren.
Folgende personenbezogene Daten werden gesammelt:
- Art des Interesses bzw. Angaben zum Anliegen
- Angaben zu Ihrer Person wie Geschlecht, Titel, Name, Geburtsdatum oder Wohnadresse
- Angaben zu Ihrer Kontaktaufnahme wie Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse
- Weitere Informationen zur leichteren Verarbeitung Ihres Anliegens
- Angabe der Polizzennummer
- Diverse Angaben zum Schaden
- Benutzername, Passwort und passwortrelevante Angaben
- Diverse weitere teils optionale Angaben
Die Angaben verwenden wir, um Ihr Anliegen rasch zu erledigen und zu beantworten bzw. Ihnen mit dem Formular verbundenen Service bieten zu können.
Erst wenn Sie online einen Vertrag abschließen bzw. ein Angebot anfordern, werden Ihre Daten an die Zurich Connect-Kundendatenbank übermittelt.
Mit Vertragsabschluss können Sie darüber hinaus einwilligen, dass personenbezogenen Daten (Name, Kontaktdaten, Art des Vertrages, Laufzeit, Versicherungssumme) zur Information und Beratung über andere Produkte und Dienstleistungen verarbeitet werden dürfen. Diese Vorschläge können per E-Mail oder telefonisch unterbreitet werden. Diese Einwilligung kann jederzeit schriftlich (per E-Mail an office@zurich-connect.at bzw. per Post an Postfach 68, 1015 Wien) widerrufen werden.
Trackingdaten – Websiteoptimierung und Marketingoptimierung
Diese Website benutzt die Tools Google Analytics, Google Remarketing, Google Tag Manager und Google Optimize, um das Erlebnis auf der Website und die Marketingerlebnisse zu optimieren.
Diese Tools messen unter anderem:
- Verhalten auf der Website
- Technische Informationen über den Website-Besucher, z.B.: Desktop oder mobiles Gerät, Größe des Bildschirms, Betriebssystem
- Quelle des Besuchs auf der Website
- Tracking IDs, durch die der Website-Besucher nicht persönlich identifizierbar ist, die es uns aber ermöglichen, Besucher zu unterscheiden.
- IDs, durch die der Website-Besucher indirekt identifizierbar ist. Etwa eine maschinell veränderte Kundennummer, durch die automatisiert eine Verbindung zu Kundendaten hergestellt werden kann.
Nicht gespeichert werden Informationen, durch die Benutzer direkt persönlich identifizierbar sind, wie z.B. Angaben in Formularfeldern auf der Website.
Diese Angaben verwenden wir sowohl dazu, aggregierte Auswertungen über die Nutzung unserer Website zu erstellen, als auch um unsere Website und Marketingaktivitäten zu optimieren.
-
Wie erheben wir Daten?
Einerseits erheben wir Nutzerdaten durch Ihre Angaben in den auf der Website verwendeten Formularen. Andererseits fallen diese automatisiert durch Trackingdaten bei Ihrem Besuch unserer Website an, entweder auf Basis Ihrer Eingabe oder über Cookies. Neben Analyse Cookies werden im eingeloggten Bereich auch funktionale Cookies gesetzt.
Analyse Cookies
Sofern Sie der Nutzung zugestimmt haben, verwendet der Webanalysedienst der Google Inc. („Google") Google Analytics der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA sogenannte „Cookies". Darunter versteht man Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, und die eine Analyse der Nutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google-Services in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Wenn Sie keine Informationen an Google Analytics übermitteln möchten, können Sie dies mit der Installation des Google Opt-Out-Browser-Plugins verhindern. Angesichts der Diskussion um den Einsatz von Analysetools mit vollständigen IP-Adressen möchten wir darauf hinweisen, dass diese Website Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()" verwendet und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden. Daher kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden.
Wir nutzen als AdWords-Kunde ferner das Google Conversion Tracking, einen Analysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“).
Dabei wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt („Conversion Cookie“), sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besuchen Sie bestimmte Seiten von uns und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass jemand auf die Anzeige geklickt hat und so zu unserer Seite weitergeleitet wurde. Jeder AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie.
Cookies können somit nicht über die Webseiten von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleadservices.com“ blockiert werden.Weiters verwendet diese Website Google Remarketing, ein Werbemittel, das von Google Inc. („Google“) angeboten wird. Google Remarketing verwendet auf Ihrem Computer anlässlich Ihrer Nutzung von www.zurich.at gespeicherte Cookies zur Wiedererkennung Ihres Computers. Surfen Sie anschließend auf Websites im Google Display-Netzwerk, so werden – basierend auf Ihrer Nutzung von www.zurich.at – passende Anzeigen geschalten. Die Anzeige von angepassten Anzeigen im Google Display-Netzwerk können Sie über den Anzeigenvorgaben-Manager deaktivieren oder das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics installieren.
Diese Webseite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"). Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Webseite angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zu Google Maps und dem Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google https://www.google.com/policies/privacy/ sowie den Nutzungsbedingungen von Google Maps https://maps.google.com/help/terms_maps.html.
Diese Website benutzt darüber hinaus Siteimprove Analytics, einen Webanalysedienst, der von Siteimprove zur Verfügung gestellt wird. Siteimprove Analytics nutzt „Cookies“ – Textdateien, die auf Ihrem Rechner oder Smartphone gespeichert werden, um zu analysieren, wie die Website von Besuchern genutzt wird. Die Informationen, die durch die Cookies über die Website-Nutzung erstellt wird, wird von Siteimprove auf Servern in Dänemark gespeichert und verarbeitet. IP-Adressen werden vollständig anonymisiert bevor erhobene Daten über die Siteimprove Suite für Zurich einsehbar sind. Eine Umkehrung der Anonymisierung der IP-Adressen und eine Zuordnung der IP-Adressen zu erhobenen Daten ist nicht möglich.
Hinweise zum Datenschutz bei Tealium sowie Opt-Out Möglichkeiten finden Sie hier: http://tealium.com/de/privacy/
Marketing Cookies
Diese Website setzt ferner Marketing Cookies ein, die von Medallia zur Verfügung gestellt werden, um Umfragedatum, Teilnahme an der Umfrage bzw. Ablehnung, Anzahl der Seitenaufrufe und Zeitpunkt der Session zu speichern. Es werden keine Trackingdaten und Informationen erfasst, die Rückschlüsse auf die Identität des Besuchers zulassen. Medallia ist eine Customer Experience Plattform, mit der Zurich Connect Umfragen zur Nutzerzufriedenheit erstellt. Die Antworten auf diese Umfragen werden analysiert und ermöglichen, den Service und die Qualität dieser Website laufend zu verbessern.
Funktionale Cookies
Im eingeloggten Bereich der Website werden funktionale Cookies gesetzt, die dazu dienen Ihnen ein besseres und individuelleres Online Service bieten zu können. Sie können dem Setzen von Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers widersprechen. Sollten Sie Cookies vollständig deaktivieren oder ablehnen, stehen Ihnen gewisse Funktionen in eingeloggten Bereich unserer Website nicht zur Verfügung.
-
Weitere Services mit personenbezogenen Daten
Newsletter
Sofern Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben, verwenden wir die im Rahmen der Anmeldung erhobenen Daten lediglich zum Versand des Newsletters. Zusätzlich erfassen wir, von welcher E-Mail-Adresse der Newsletter geöffnet und Links angeklickt wurden. Diese Angaben werten wir zu statistischen Zwecken aus, um unser Newsletter-Angebot zu optimieren. Für den Erstversand des Newsletters nutzen wir das sogenannte Double Opt-In-Verfahren. Wir werden Ihnen erst dann einen Newsletter zusenden, wenn Sie in unserer Benachrichtigungs-E-Mail durch das Anklicken eines Links bestätigen, dass wir den Newsletter-Dienst aktivieren sollen. Dadurch wird sichergestellt, dass sich niemand anders mit Ihrer E-Mail-Adresse zum Newsletter anmeldet. Wenn Sie keine Newsletter mehr von uns erhalten möchten, können Sie dem Versand, z.B. per E-Mail an office@zurich-connect.at, jederzeit widersprechen. Selbstverständlich finden Sie in jedem Newsletter auch einen Link zur Abmeldung, bzw. zur Aktualisierung Ihrer Daten.
Kundenportal
Das Online Kundenportal der Zürich Versicherungs-Aktiengesellschaft ermöglicht dem Kunden die Abfrage und Eingabe von Daten zur Person und zu den mit Zurich Connect abgeschlossenen Versicherungsverträgen bzw. Vertragsdokumenten sowie zu den Versicherungspolizzen.
Die genauen und aktuellen Funktionen und Services des Online Kundenportals sind im Portal selbst beschrieben: www.zurich-connect.at/kundenservice
Social Plugins und Sharing-Funktionen
Auf unserer Website verwenden wir Social Plugins von verschiedenen sozialen Netzwerken. Mit Hilfe dieser Plugins können Sie Beiträge aus unserem Internetangebot teilen. Andere Nutzer des sozialen Netzwerkes können diese dann sehen. Sobald Sie auf den Button des jeweiligen sozialen Netzwerkes klicken, werden Sie in einem neuen Fenster zum betreffenden sozialen Netzwerk weitergeleitet. In diesem Fall wird auch ein Cookie des sozialen Netzwerkes auf Ihrem Rechner platziert. Die anschließende Verwendung Ihrer Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Netzwerke. Denken Sie auch an die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Sicherheits- und Privatsphäre-Einstellungen, um Ihre Privatsphäre bestmöglich zu schützen. Wir nutzen die „Teil-Funktionen“ folgender sozialer Netzwerke: facebook, whatsapp, Xing, twitter, LinkedIn.
Anzeige von Videos
Zur Anzeige der auf unserer Website enthaltenen Videos nutzen wir unterschiedliche Anbieter. Die am häufigsten zum Einsatz kommenden sind Brightcove (hauptsächlich zum Anzeigen von Videos für Zurich Mitarbeiter) und YouTube. Daher kann es sein, dass beim Öffnen eines auf unserer Website integrierten Videos das Internetangebot von YouTube aufgerufen wird. Die Datenschutzbestimmungen von YouTube finden Sie unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Sicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um zu gewährleisten, dass Ihre personenbezogenen Daten zu jeder Zeit vor Verlust, Verfälschung und unberechtigten Zugriffen Dritter geschützt sind. Alle Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäßig dem technischen Fortschritt angepasst. Wenn Sie innerhalb unserer Website aufgefordert werden, personenbezogene Daten einzugeben, so erfolgt die Datenübertragung über das Internet unter Verwendung von TLS-Verschlüsselung (transport layer security) und dem HTTPS-Standard hypertext transfer protocol secure). Dadurch sind Ihre Daten vor unbefugten Personen geschützt.
Gleiche Ansprache von Frauen und Männern: Zurich Connect legt Wert darauf, alle Geschlechter gleichermaßen anzusprechen. Versicherungsverträge und -bedingungen enthalten manchmal komplexe rechtliche Texte. Im Sinne der besseren Lesbarkeit verzichten wir daher darauf, männliche und weibliche Formen nebeneinander zu verwenden.
Nehmen Sie Kontakt auf
Geltendmachung von Betroffenenrechten (zum Beispiel Auskunftsrecht):
Datenschutzbeauftragter (sonstige Fragen betreffend Datenschutz):